 
Veranstaltungen
Alban Nikolai Herbst liest
										SODA Salon in der Kulturbrauerei
Schönhauser Allee 36
10435 Berlin																			
Ewart Reder (be)ehrt Hanau
										»Zeichen der Verbundenheit«
Ewart Reder widmet der Stadt Hanau eine Erzählung
Congess Park Hanau 
Barbizz-Gala 																			
Künstlerin im Verlag und Peter Härtling liest
										axel dielmann – verlag
Kranichsteiner Straße 23
Frankfurt-Sachsenhausen
Die Künstlerin Petra Johanna Barfs stellt zusammen mit Galerist Jürgen Wolfstädter ihr Buch vor.																			
Verder & Wagni in Linz
										In der Reihe »Lesezeichen«
im Foyer der Oper am Landestheater Linz																			
| Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 | 
Hans-Jürgen Lenhart wartet auf Queneau
Hans-Jürgen Lenhart liest aus seinem neuen Buch »Warten auf Queneau«:
Ein banaler Vorfall in einem Pariser Bus um einen Knopf, einen Mantel und einen Hut, aus dem plötzlich unzählige Minigeschichten hervorgezaubert werden. – Dies schaffte vor Jahrzehnten der französische Schriftsteller Raymond Queneau mit seinen »Stilübungen«, mit denen er einen literarischen Klassiker erschuf. Witzig und skurril, verblüffend und mit lustvoller Sprachakrobatik verwandelte er den immer anders erzählten Ausgangstext stets in etwas Neues.
Das hat Hans-Jürgen Lenhart gereizt, mit Queneaus Ideen zu experimentieren, was wiederum seine eigenen Einfälle explodieren ließ. Hieraus entstand nun das neueste Buch des Autors.
Sprach- und Literaturbegeisterte können also erneut in den Bus der Linie S einsteigen und in ein Abenteuer reisen, stürzen, das ihnen den Atem verschlägt, sie Tränen lachen lässt. »Lenhart ist ein Sprachakrobat für literarische Querdenker und«, so die Frankfurter Neue Presse, »spürbar von Musik beeinflusst. Seine panisch-poetische Performance ist eine Mischung aus hintersinnigem Nonsens und vokalartistischem Sprachexperiment, gnadenlos witziger Wortmagie und Texten voll kritischer Besinnlichkeit« – eine sprachspielerische Lesung auf höchstem Niveau. – Und wo wäre das besser aufgehoben als in der zu jeglichem künstlerischen Spielchen bestens aufgelegten
	Klosterpresse
	Paradiesgasse 10
	60594 Frankfurt – Sachsenhausen
Eintritt: frei – aber wir wollen doch was in den Hut werfen, gelle!
 
			 
 
 
	axel dielmann – verlag
	Kommanditgesellschaft in Frankfurt am Main
	Donnersbergstraße 36 – 60528 Frankfurt am Main
	Fon: 069 / 9435 9000 – eMail: neugier[at]dielmann-verlag.de




 
				 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			
 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		
