Für unsere Partner
Wine Titels


Besides our main interest in literary books and arts we love wine – so our portfolio of book titles include some well selected books on wine and its culture. Of course, and of trinking that says: enjoying wine.
It is quite a variety of titles. Some are introducing certain wine regions to you, like Rudi Knoll’s two book on wines from Saale-Unstrut region or Saxony and its well reknowned vintner Georg zur Lippe, and now the book on Slovenia as a marvellous wine country – and Guest of Honour at Frankfurt International Book Fair in 2023. Other titles do portraits about extraordinary wine people, so does the autobiography by Peter Sichel. Rather a specialist’s title is Daniel Deckers’ book about the Logo of VDP Verband Deutscher Prädikatsweingüter, its Sign of Grape and Eagle (we published it in Germand and English) or the VDP »Große Lage«® book. Plus there are some titles on the history of wine and joys (and joice) of wine, like byzantine thinker Psellos.
However, enjoy a brief look on the titles – all of them do perfectly match a good bottle. – Cheers!


Lobrede auf den Wein
Ein Essay ~anno 1056
- 24 Seiten
- von Hand fadengeheftet
- in unserer 16er-Reihe
- übertragen von
- Klaus Nickau
978-3-86638-317-3

Ausgehend von einem Gastgeschenk, einer – nehmen wir einmal an – Amphore Wein, sinnt Psellos irgendwann um 1060 der Bedeutung und dem Genuß des Weines nach. Er wird den Wein in den antiken Abhandlungen der Philosophen im Kopf und die Weine von der nordöstlichen Adria bis ans Schwarze Meer am Gaumen gehabt haben, sicher auch den Wein Griechenlands und der Ägäischen Inseln – sollte Psellos etwa deshalb oben so grimmig dreinschauen? – Nein, nein, vielmehr entfaltet er eine Genußgeschichte des Weins, die unterhaltsam und erkenntnisreich zu lesen ist.
Es ist eine weite Reise, die Psellos mit uns unternimmt: Mit Demosthenes sind wir unterwegs zu ältesten Provenienzen, mit Euripides’ Medea, Alkestes und Phönikerinnen wird pokuliert, Psellos klärt uns über Dionysos’ Trinkgewohnheiten auf, ist auf der Suche nach Wein-Empfehlungen entlang Homers Ilias und Odyssee, durchforscht die Bücher Salomon und Genesis nach Traubensaft, führt durch 36000 Jahre weinsinnigen Stoizismus, der große italienische Gräzist und Byzantinist des 20. Jahrhunderts Antonio Garzya darf uns zwischendurch einfallen, Platons Timaios rät ebenso zum Weintrinken wie das Buch Jesus Sirach aus dem Alten und der Timotheus aus dem Neuen Testament, auch Aristoteles fehlt als önologischer Ratgeber nicht – wären uns beim nächsten Glas Wein, das wir zur Hand nehmen, alle diese Wein-Experten in den Sinn gekommen? – Niemals! – Heureka!
P.s. Gerne unternimmt Axel Dielmann als Verleger einen »Anstich« bei Ihnen: Er stichelt einige Exemplare des Psellos und anderer Bändchen unserer 16er-Reihe und erzählt dabei zu 1000 Jahren Weinbau und aus 30 Jahren Verlagsgeschichte – Jámas!

VDP.GROSSE LAGE Das Buch
Ein Verzeichnis und Bericht – englisch
- Softcover
- 488 pages in coulour
- Preface by Steffen Christmann
- Essay on Terroir by Reinhart Heymann-Löwenstein
- Essay on »Lagen-Wein« by Dr. Daniel Deckers
- rich in infos by Katja Apelt, editor in chief atWein+Markt
978-3-86638-358-6

The VDP takes you on a journey through the very best German vineyards—classified as VDP.GROSSE LAGE®. Explore these exceptional sites on the detailed maps in this book and find many additional infos: photos, texts and overviews about the site’s unique features (as microclimate, soil, elevation, aspect, slope) and the VDP.Estates that produce wines in the sites.
CONTENTS:
Preface by Steffen Christmann
Index | VDP.GROSSE LAGE® Vineyards by Region in Alphabetical Order
Index | VDP.Wineries in Alphabetical Order & their VDP.GROSSE LAGE® Vineyards
»Who’s Afraid of Terroir?« by Reinhard Heymann-Löwenstein
The VDP.Classification briefly explained
VDP.GROSSE LAGE | The Peak of the Pyramid
VDP.Die Prädikatsweingüter | Who we are
»Sound and Smoke | On Classified Vineyard Sites and Their Names« by Dr. Daniel Deckers
Vineyard.Online | The Online Guide to Germanys Best Sites
Historical Vineyard Maps
The Wine Regions of Germany
The Region AHR & its VDP.GROSSE LAGE® Vineyards
The Region BADEN & its VDP.GROSSE LAGE® Vineyards
The Region FRANKEN & its VDP.GROSSE LAGE® Vineyards
The Region MITTELRHEIN & its VDP.GROSSE LAGEN® Vineyards
The Region MOSEL SAAR RUWER & its VDP.GROSSE LAGEN® Vineyards
The Region NAHE & its VDP.GROSSE LAGEN® Vineyards
The Region pfalz & its VDP.GROSSE LAGEN® Vineyards
The Region RHEINGAU & its VDP.GROSSE LAGEN® Vineyards
The Region rheinhessen & its VDP.GROSSE LAGEN® Vineyards
The Region SACHSEN/SAALE-UNSTRUT & its VDP.GROSSE LAGEN® Vineyards
The Region württemberg & its VDP.GROSSE LAGEN® Vineyards
The VDP.REGIONAL OFFICES
The VDP.ESTATES | Addresses
The VDP.PARTNERS

The Sign of the Grape and Eagle
A History of German Wine – The Ascent of VDP.Die Prädikatsweingüter
- bei unserer Verlagstochter
- FRANFURT ACACEMIC PRESS
- Softcover with Flaps
- 100 pages
- rich in historical pictures,
- maps and portraits
978-3-86638-357-9

German Riesling was internationally renowned a hundred years ago. But the German wine has an eventful history: It contains wine and war, »blood and soil« and Jewish wine traders, reconstruction and wine laws, the up and down of big names—and unwaveringly holding onto the ideal of great wines.
Written by the wine connoisseur and FAZ-editor Daniel Deckers, the book describes the variable history of the German wine informatively and entertainingly. With numerous so far unpublished documents and pictures the book reveals an unique view on the history of German wine—for all experts and beginners! A hundred years ago the German »Creszenzen« competed with the popular French wines: the wine trade paid maximum prices and the auctions of the »natural wine« from the Rheingau, the Palatine, and Rheinhessen and from Mosel, Saar and Ruwer were events of international standing. The two world wars lead to a rejection by the international custumers, that continued after the wars had ended.
Today, German wine is renowned as in the early 20th century again. Inseperably linked to this success also is the history of the »Verband deutscher Prädikatsweingüter« (VDP), that celebrated its 100th anniversary in 2010. »The Sign of the Grape and Eagle« offers an intimate view on the history of German wine—for everyone who has always wanted to know more about the »good drop«.
Hugh Johnson: »Daniel Deckers tells the story of an epic struggle by Germany‘s most ambitious and quality-conscious wine growers to establish the sort of hierarchy of quality that France enjoys—and that ensures the worldwide esteem of her best wines.«

Im Zeichen des Traubenadlers
Eine Geschichte des deutschen Weins – Über die Entwicklung der VDP.Prädikatsweingüter
- bei unserer Verlagstochter
- FRANFURT ACACEMIC PRESS
- Klappenbroschur
- 226 Seiten
- mit vielen historischen Fotographien,
- Karten und Abbildungen
978-3-86638-356-2

Riesling aus Deutschland genoss vor hundert Jahren weltweit höchstes Ansehen. Jedoch hat der deutsche Wein eine bewegte Geschichte: Sie handelt von Wein und Krieg, von »Blut und Boden« und jüdischen Weinhändlern, Wiederaufbau und Weingesetzen, vom Auf und Ab großer Namen – und dem unbeirrten Festhalten an dem Ideal großer Weine.
Das Buch aus der Feder des Weinkenners und FAZ-Redakteurs Daniel Deckers schildert informativ und unterhaltsam die wechselvolle Geschichte des deutschen Weins. Zahlreiche bislang unveröffentlichte Dokumente und Abbildungen machen den Band zu einem einmaligen Blick auf die Geschichte des deutschen Weins – für alle Kenner und Einsteiger! Vor hundert Jahren konkurrierten die »Creszenzen« aus Deutschland mit den begehrtesten Weinen Frankreichs: Der Weinhandel zahlte Höchstpreise und die Versteigerungen der „naturreinen Edelgewächse“ aus dem Rheingau, der Rheinpfalz, aus Rheinhessen und von Mosel, Saar und Ruwer waren Ereignisse von internationalem Rang. Die beiden Weltkriege führten zu einer Abkehr der internationalen Kundschaft, die auch nach Kriegsende anhielt.
Heute ist deutscher Wein längst wieder so angesehen wie zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit diesem Erfolg untrennbar verbunden ist auch die Geschichte des »Verbands deutscher Prädikatsweingüter« (VDP), der 2010 sein 100jähriges Bestehen feierte. »Im Zeichen des Traubenadlers« gewährt einen intimen Blick in die Geschichte des deutschen Weins – für alle, die schon immer mehr über den »guten Tropfen« wissen wollten.
Hugh Johnson: »Daniel Deckers erzählt die Geschichte des epischen Kampfes von einigen der ambitioniertesten und qualitätsbewusstesten Winzer in Deutschland, eine auf Herkunft fußende Qualitätshierarchie zu etablieren, um die weltweite Wertschätzung für ihre Spitzenweine sicher zustellen, die in Frankreich (Burgund) schon lange gebräuchlich ist.«

Wine and Vintners from Slovenia
A Travel and Drinking Guide
- Hardcover with Ribbon
- 360 pages
- numerous pictures and portraits
- maps and portraits
978-3-86638-315-9
With the kind cooperation of
Katja Apelt, Editor in Chief at »Wein+Markt«
Janek Schumann, Master of Wine, journalist, coach
Rudi Knoll, wine journalist
amongst others

Sachsens Wein-Prinz Georg
und seine unglaubliche Geschichte
- 144 Seiten
- Hardcover mit Lesebändchen
- und vielen farbigen Abbildungen
- sowie 2 Karten
- zur Wein-Region um Meißen
978-3-86638-347-0

Den Wein-Jounalisten Rudi Knoll interessieren, jenseits seiner kenntnisreichen Freude am Wein, die Menschen hinter den Weinen und ihre Geschichte und Geschichten. So war es für ihn unmittelbar naheliegend, sich mit dem Werdegang von Georg Prinz zur Lippe-Weißenfeld zu befassen, den er 1992 kennenlernte und seitdem journalistisch begleitete.
Beim Jubiläum 30 Jahre Wiedergründung entstand die Idee zur vorliegenden Biografie über den Wein-Prinzen, der den alten Familienbesitz Proschwitz erwarb und wieder auferstehen ließ, trotz vieler Widerstände und Probleme, aber auch mit erfreulichen Lichtblicken. Spannung ist angesagt, viel Zeitgeschichte ist mit eingewoben. Und diverse Weggefährten unterschiedlichster Art, Provenienz und Wein-Expertise erzählen, wie sie Prinz Lippe erlebt haben und noch erleben – eine ebenso starke Wein- wie Wirtschaftsgeschichte und die Geschichte einer entschlossenen Leidenschaft.
Mit einem Grußwort des Sächsischen Landtagspräsidenten und Handreichungen zu Beschaffung von und Umgang mit einem der reizvollsten Produkte Sachsens.
HIER können Sie einen Blick in das Inhaltsverzeichnis werfen, die bunte Karte der Wein-Region Sachsen überblicken und zugleich das Grußwort lesen – bleiben Sie neugierig!

Weine & Winzer
in Saale-Unstrut
- Hardcover mit Lesebändchen
- 240 Seiten
- durchgehend 4-farbig
- mit vielen Abbildungen
- und Karten
978-3-86638-293-0

Rudi Knoll ist bereits vor der Wende 1984 im Weinbau-Gebiet Saale-Unstrut unterwegs gewesen und hat seither den Wein der Region zwischen den zwei Flüssen im Auge und am Gaumen behalten.
Er portraitiert die interessantesten 34 Wein-Protagonisten in Saale-Unstrut, nachdem er ausführlich die wechselvolle Geschichte des Gebietes ab 998 und der ersten Wein-Erwähnung erzählt hat. Weinkenner erhalten aufschlußreiche Daten. Den 14 wichtigsten Rebsorten ist ebenso gebührender Raum gegeben wie zentralen Institutionen, so dem Weinkonvent und der Weinbruderschaft, Breitengrad51 und etlichen anderen, und so wird
auch über Rotkäppchen Sekt und seine lange Firmengeschichte in Freyburg umfassend erzählt.
Die 34 Winzer sind entlang 4 Wein-Touren aufgesucht, so daß der Band zugleich ein genußreicher Reiseführer zwischen Saale und Unstrut und zu den dortigen Orten des Wein-Genusses ist. – Gute Reise – und prosit!
Der Inhalt:
Einleitung: Eine blühende Landschaft
Die reiche und abwechslungsreiche Geschichte eines Anbaugebietes
Eine spezielle Geographie und die wässrigen Namensgeber
Ein bisschen Fachchinesisch – die wichtigsten Rebsorten
Die Entwicklung in Zahlen
Gunther Emmerlich, der Weinbotschafter
Breitengrad51 – ein junger Verein setzt Qualitiäts-Akzente
Die vielseitige Weinbruderschaft – und der individuelle Weinkonvent
Rotkäppchen: Ein Buch im Buch über eine märchenhafte Karriere
Die Winzer in Saale-Unstrut: Vier Wein-Touren
(und bei den orangefarben hinterlegten Weingütern finden Sie unser Buch auch vorrätig!)
1. Wein-Tour
Zwei Flüsse, zwei Zentren
Weindomicil Raik Moh, Freyburg
Weingut Dr. Hage, Freyburg
Winzervereinigung Freyburg-Unstrut •
Weingut Deckert, Freyburg
Weingut Grober-Feetz, Freyburg
Weinbau am Geiseltalsee, Freyburg • wir danken Familie Reifert für das Cover-Foto!
Weingut Herzer, Naumburg-Roßbach
Weingut Frölich-Hake, Naumburg-Rossbach
Naumburger Weinbaugesellschaft 1835 e.V.
Weingut Professor Wartenberg, Naumburg-Rossbach •
Weingut Hey, Naumburg
Weingut Lützkendorf, Naumburg-Bad Kösen •
Winzerhof Gussek, Naumburg • wir gratulieren zum Rotwein-Preis von VINUM
Duchrow’s Sektkellerei, Naumburg
Naumburger Wein- und Sektmanufaktur, Naumburg
2. Wein-Tour
Ringfahrt durch die weinbaulichen Epizentren
Weingut Bernard Pawis, Zscheiplitz
Weingut Beyer, Laucha-Dorndorf •
Klaus Böhme, Laucha-Kirchscheidungen
Weingut Buddrus – Konni & Evi
Weinhof Winter, Kaiserpfalz-Memleben
Thüringer Weingut Bad Sulza
Thüringer Weingut Zahn, Großheringen
Landesweingut Kloster Pforta, Naumburg •
3. Wein-Tour
In den hohen Norden
Weingut Böhme & Töchter, Gleina
Weinbau Roland Bähler, Gleina
Weingut Mario Thürkind, Mücheln-Gröst
Weingut Born, Salzatal •
Weingut Weinwerk, Salzatal-Höhnstedt
Weinbau Dr. Lindicke, Werder
Harzer Weingut Kirmann, Westerhausen
4. Wein-Tour
Die südliche Ost-West-Achse
Wein- und Sektgut Hubertus Triebe, Zeitz-Würchwitz
Weingut Wolfram Proppe, Löberschütz
Erfurter Weinzunft 2002 e.V., Erfurt •
Weinbau Jörn Goziewski, Erfurt
Das Erfurter Weinlied

Die Geheimnisse meiner drei Leben
Flüchtling, Geheimagent und Weinhändler
- Hardcover
- mit Lesebändchen
- 464 Seiten
- deutsch von
- Karin Hielscher
978-3-86638-263-3

Diese Biographie ist ein Zeitdokument von großer Bedeutung. Dies steht schon ob der Vielzahl von Persönlichkeiten, mit denen Peter Sichel in Kontakt und Austausch stand, und durch die einflußreichen Positionen, die er begleitete, außer Frage.
Peter Sichels Buch ist wegweisend durch die Freude an der Begegnung mit außergewöhnlichen Menschen, seiner Herausarbeitung der Bedeutung, die einzelnen Personen für ihre Zeit beizumessen ist. Sei es in der Wein-Welt, sei es in der Politik – der Ideen-Austausch und die Wirkungsmacht guter, auf Interessens-Ausgleich abgestellter Konzepte sind in den Mittelpunkt der anekdotenreichen Erzählung gestellt. Das grundlegende Nachdenken über eigene wie »fremde« Ziele und Handlungen, wie Peter Sichel es vorführt, macht das Buch wertvoll als Rück- wie Vorausblick: Die präzise Beschreibung von Atmosphäre, Zeitumständen und Zuständen, die er durch viele Gespräche mit den einstigen Weggefährten hinterfüttert hat, machen seine persönliche Erinnerungsarbeit zum Anhaltspunkt für die Einschätzung unsere aktuellen Situationen – wo er Entwicklungen beurteilt, tut er dies abgewogen, aber dann deutlich und nachdrücklich.
In seiner immer liebevollen Erinnungen hat Peter Sichel eine sehr beeindruckende Zwischen-Ebene zustande gebracht: aus ganz persönlicher Biographie und Familiengeschichte einerseits und andererseits der Beschreibung bis Analyse der gesellschaftlichen und politischen Strukturen – und er redet vor diesem Hintergrund, wie es nur wenigen in diesen Tagen gelingt: »tacheles«.
Peter Sichel, für seine Dienste mit der »Distinguished Intelligence Medal« ausgezeichnet, hat in den 70er und 80er Jahren mehrere Wein-Bücher verfaßt. Er lebt heute in New York, aus dem Wein-Business hat er sich inzwischen zurückgezogen.
Die Grande Dame der Weinwelt Jancis Robinson hat in der »Financial Times« über das facettenreiche Buch begeistert geschrieben, nämlich DIES.
Der Übersetzerin Karin Hielscher gilt besonderer Dank: Die Genauigkeit in historischen und sachlichen Aspekten, mit der sie die Übersetzung angefertigt hat, die Neugierde und Detailverliebtheit, mit der sie in allen drei, letztlich ganz eigenständigen und unterschiedlichen Lebenswelten von Peter Sichels Biographie recherchiert hat, sind beispielhaft. – Karin Hielscher ist geboren 1969 im ostwestfälischen Herford, hat an der Universität Bielefeld Geschichte, Soziologie und Literaturwissenschaften studiert. Seit 2005 arbeitet sie als freie Journalistin, Medienreferentin und Übersetzerin. Sie lebt in Wuppertal und hat zuletzt »Der Reichstagsbrand« von Benjamin Carter Hett für die Kollegen beim Rowohlt-Verlag übersetzt. – Danke für diese wundervolle Arbeit!
HIER findet sich eine kleine Bilder-Galerie
aus dem Buch und Peter Sichels Leben.
Und im Folgenden der Inhalt:
Vorbemerkung zur deutschen Ausgabe
Einleitung
Teil 1
Meine Kindheit und Jugend von 1922 bis 1941
1. Die Geschichte meiner Familie
2. Meine frühesten Erinnerungen
3. Meine Eltern
4. Meine Schwester Ruth
5. Mein weiterer Familienkreis
6. Meine deutsche Schulbildung
7. Deutschland nach dem Ende des Ersten Weltkriegs
8. Das traumatische Ende einer Kinderfreundschaft
9. Was es bedeutete, als Jude in Deutschland aufzuwachsen
10. Meine Schulzeit in England
11. Stowe – eine Welt für sich
12. Was es heißt, ein Flüchtling zu sein
13. Ein wundersames Wiedersehen mit Mama
Teil 2
Meine Karriere im Geheimdienst
14. Agent in eigener Sache
15. Aktiv hinter den feindlichen Linien
16. Das besetzte Berlin – ein grauenvoller Anblick
17. Im Visier: sowjetische Nuklearwaffen
18. Keine halben Sachen: Spionage in Berlin
19. Fundamentale Zäsuren: Blockade Berlins und Koreakrieg
20. In Washington, 1952 – 1956
21. Drei bemerkenswerte Ereignisse
22. Asien zugetan
23. Eine fachkundige Stellungnahme
Teil 3
Mein Leben als Weinhändler, Winzer und Wein-Persönlichkeit
24. Auf ein Neues: Handeln mit Wein
25. Der Weinhandel – ein Markt ganz eigener Art
26. Erste richtungsweisende Entscheidungen als Geschäftsführer der amerikanischen Niederlassung
27. Wie wird man eine Wein-Persönlichkeit?
28. Aufstieg und Fall der Blue Nun – eine einzigartige Geschichte
29. Wie ich in Bordeaux zum Winzer wurde
30. Die internationale Weingemeinde
31. Mein Rat zum Weingenuss
32. Ein Blick zurück
Danksagungen
Zu den Bildern des Buches
Bibliographie
Fußnoten

Die Grafen Matuschka von Greiffenclau
Eine historische Familien- und Weingeschichte
- Hardcover
- 248 Seiten
- Großformat DIN A 4
- durchgehend farbig bebildert
978-3-86638-248-0

Die Geschichte Europas in den letzten 1000 Jahren, das sind schleichende Umwälzungen und tosende Revolutionen, das ist Kontinuität und Wandel, Spannungen und Spannung. Wenn eine Familie also seit einem Jahrtausend auf der europäischen Bühne agiert und sich zudem noch mit einer guten Mischung aus Akribie und Selbstironie ihren Ahnen annimmt, dann kann das Ergebnis nur ein unterhaltsamer und kurzweiliger Ritt durch die Geschichte sein.
Wir satteln auf mit Karl dem Großen, nehmen das Mittelalter im Galopp. Die Transformation vom Ostfränkischen zum Römischen Reich fliegt vorbei, ebenso die Goldene Bulle, Königswahlen, Kaiserkrönungen. Mit Beginn der Neuzeit wird unser Tempo gemächlicher, wir traben durch die Kirchengeschichte des Abendlandes, treffen Jan Hus, Martin Luther sowie deren Beichtväter und Vertraute. Vom katholischen Schisma zu den politischen Auseinandersetzungen und territorialen Veränderungen Europas trennt uns nur ein kleiner Wassergraben, der mit einem eleganten Sprung genommen wird.
Auf der politischen Bühne treffen wir Wallenstein, Napoleon, eine Reihe von Habsburgern – und immer wieder fällt der Name Greiffenclau. Die Europäische Geschichte ist eng verwoben mit der Familiengeschichte der Grafen Matuschka von Greiffenclau. Eine Betrachtung nur einer ohne die jeweils andere ist unmöglich. Ein sattelfester Historiker liefert die nötigen Fakten, eine Kulturwissenschaftlerin würzt unseren Ritt mit Details aus der zeitgenössischen Alltagskultur. Ein beschwingtes Lesevergnügen von den Anfängen Europas bis heute.
Aus dem Inhalt:
Die unterhaltsamen Kapitel von Frau Lisa Keilhofer:
9. bis 14. Jahrhundert I.
Embricho de Winkelo, Hegmundis Greiffenclau
13. bis 14. Jahrhundert II.
Ruthard von Greiffenclau, Fridericus miles dictus Greiffenclau Heinrich von Greiffenclau, Johann IV. von Greiffenclau
15. Jahrhundert
Fridrich von Greiffenclau, Ritter des Drachenorden Isengard von Greiffenclau, Äbtissin im Kloster Marienberg
16. Jahrhundert
Richard von Greiffenclau, Erzbischof von Trier und Kurfürst Maria Magdalena von Greiffenclau
17. Jahrhundert I.
Georg Friedrich von Greiffenclau, Erzbischof von Mainz, Kurfürst und Reichserzkanzler Johann Erwein von Greiffenclau, Burggraf zu Friedberg und Vizedom des Rheingaus
17. Jahrhundert II. Alexander von Greiffenclau, Kaiserlicher Resident
18. Jahrhundert
Johann Philipp von Greiffenclau, Fürstbischof von Würzburg, Herzog von Franken Carl-Philipp von Greiffenclau, Fürstbischof und Herzog von Franken
19. Jahrhundert I.
Otto Philipp Reichsfreiherr von Greiffenclau Sophie von Greiffenclau und Hugo Graf von Matuschka
19. Jahrhundert II.
Clara Gräfin Matuschka von Greiffenclau, geb. Freifrau v. Oppenheim Ramersdorf Guido Graf Matuschka von Greiffenclau
20. bis 21. Jahrhundert
Grafen Matuschka von Greiffenclau und der Weinbau
Domdechanten bis zum Reichserzkanzler
Des Historikers kurzweiliges Kapitel:
Dr. Stefan Kraus
Ein Ritt durch 1000 Jahre
Gestaltet ist der Band von Tanja Walbrunn, Werbeschmiede Walbrunn in Regensburg.


axel dielmann – verlag
Kommanditgesellschaft in Frankfurt am Main
Donnersbergstraße 36 – 60528 Frankfurt am Main
Fon: 069 / 9435 9000 – eMail: neugier[at]dielmann-verlag.de